Offizieller Start unserer Homepage
08.07.2016 20:00 Uhr
letzte Aktualisierung am :
29.01.2025 / RB
Die Herbst-Fieldday-Bilder sind online!
Du brauchst ein gutes Messer?
Neuer Partner "MESSER-MAXX"
15% Rabatt für zugehörige der
FREIEN FUNKER HOCHRHEIN.
Mehr Infos in der OUTDOOR-RUBRIK
Eigener Crosslink zur Lifestream-Übertragung des Hauskanals CH28FM.
Auch unsere Mittwoch-
runde geht "online".
Die nächste Mittwochsrunde findet ab 19:30 Uhr
statt !
Herzlich willkommen!
AE 6110 unser "Giftwichtel" zur Zeit eines der kleinsten CB-Funkgeräte auf dem Markt.
Einladung zum Frühlings-Fieldday 2025
Liebe Funkfreunde,
es ist schon bald wieder Zeit für ein schönes
Frühlings-Fieldday 2025.
Dieses Mal haben wir etwas früher geplant um Euch Zeit zum Einplanen zu geben.
Dort ergeben sich sogar 4 mögliche Tage um uns zu treffen:
Termin: Frühlings-Fieldday 2025 :
1. Tag, Donnerstag, 29. Mai, Anreisetag
( Christi Himmelfahrt, Feiertag ),
2. Tag, Freitag, 30. Mai, ganztägig
3. Tag, Samstag, 31. Mai, ganztägig
4. Tag, Sonntag, 01. Juni, Abreisetag
bis 18:00 Uhr
Ausweichtermin, bei anhaltendem Unwetter,
ist eine Woche später!
(Freitag bis Sonntag)
Verpflegung und Sitzgelegenheiten sind,
wie sonst auch, mitzubringen !
Der Treffpunkt ist, wie gehabt,
am Salpeterer Gedenkstein am Wäldchen in Bergalingen
Bleibt oder werdet gesund bis dort hin.
Mit den besten Funkergrüßen aus dem Hotzenwald
vy 73 + 55 ( 27.01.2025 / Freie Funker Hochrhein-Südschwarzwald )
Michael ( Spitzbube 1 / DL3GCC )
Hier der Link für Euren Browser um den Treffpunkt in Google Maps anzuzeigen:
https://maps.app.goo.gl/ApS6VbuLTPH4hJcL6
29.01.2025
Um mit dem neuen Alternativ-FRN-Server zu arbeiten:
weitere Info's unter:
" Eigener FRN-Raum "
Stand: 04.12.2022 / Michael / Spitzbube1 / DL3GCC
_______________________________________________
Ihr sucht MESSER für alle Gelegenheiten?
Schaut doch mal bei
rein!!!
Mehr Infos in der OUTDOOR-RUBRIK
03.06.2022
_______________________________________
Wir dürfen Euch unsere neue
Partnerhomepage
vorstellen:
Funkfreunde Breisgau-Hochschwarzwald
schaut doch mal vorbei !
Hier der Link:
https://ff-b-h.de/die-funkfreunde/
12.03.2022
___________________________________
Am 14.08.2021
stand Deutschland wieder kurz vor
einem BLACKOUT.
Der 5 Stufen Notfallplan der Energieversorger
musste bis Stufe 3 durchgeführt werden.
Dies beinhaltete Notabschaltungen
von Industrie und Privathaushalten.
Nie war die Wahrscheinlichkeit eines Europaweiten Blackouts
so hoch wie jetzt!
Bitte bereitet Euch auf so einen Fall vor!
Um im Notfall
in Verbindung zu bleiben,
gibt es die
Dreier - Regel
für lizenzfreie Funker
Zu jeder 3. vollen Stunde ab Mitternacht gerechnet,
wird das Funkgerät
mindestens 3 Minuten auf Kanal 3 FM,
und 3 Minuten auf Kanal 33 USB,
eingeschaltet!
Das bringt alle Beteiligten zur gleichen Zeit zusammen und so kann gegenseitig geholfen werden.
So kann auch Batterie gespart werden.
Bei einem BLACKOUT müsst Ihr mit
bis zu 14 Tagen
Stromausfall rechnen!
Denkt mal drüber nach!
24.08.2021
__________________________
Suchaktion im Wehratal !
am 17.09.2020/17:00Uhr
-Scarlett-(26)
folge dem Link (Film):
(YouTube: 21.09.2020)
https://www.youtube.com/watch?v=m-gjNkEVmkU
16.09.2020
Update zum Vermisstenfall:
Bisher wurde Scarlett nicht gefunden. Es sind weiterhin 12000 Euro Belohnung für sachdienliche Hinweise, die zum auffinden von Scarlett führen, ausgesetzt!
31.07.2024
___________________________
Achtung!
Funken wärend der Fahrt ab
01. Juli 2020
verboten!
Ab Juli ist das aufnehmen oder halten des Mikrofons während der Fahrt verboten!
Ausnahmen bilden Freisprecheinrichtungen,
VOX- gesteuerte Mikes oder Umbauten-bzw. Verlängerungen der PTT - Taste.
Welche am Lenkrad oder im Fußraum betätigt werden.
Der genaue Wortlaut der Verfügung kann unter
nachgelesen werden!
16.06.2020
_____________________________
WICHTIGE INFO ZUR
MITTWOCHSRUNDE !!!
Da in diesen Monaten vermehrt mit Überreichweiten zu rechnen ist,
wird das FRN Gateway am Mittwoch nur aktiv sein, wenn es die Verhältnisse zulassen.
Sind die STÖRUNGEN zu stark,
findet die Mittwochsrunde ohne
Gateway Betrieb statt.
Also nur HF Direktverbindungen.
Wir bitten dies zu entschuldigen!
Aber nur so ist einigermaßen normaler Funkbetrieb möglich.
Dies gilt auch für alle weiteren Mittwochsrunden,
bei starken Störungen.
23.05.2020
______________________
Eine traurige Nachricht!
Gerhard Trefzger,
bekannt als
BIEBER 01 aus Wehr,
ist am Sonntag
den 22. März 2020,
im Alter von 54 Jahren, an seinem langen Leiden,
im Krankenhaus verstorben.
Die Urnenbeisetzung findet in engstem Familienkreis statt.
(wegen Corona-Pandemie)
Du wirst uns fehlen!
RUHE IN FRIEDEN!
24.03.2020
_____________________________________
ACHTUNG !!!
Es wird ein neues Waffengesetz im laufe des Jahres 2020
in Kraft treten!
Wer also mit einem Messer unterwegs sein will,
sollte sich informieren!
Das Thema wurde auch in die Rubrik
OUTDOOR
aufgenommen!
11.02.2020
___________________________________
Wir haben eine neue
PARTNER-HOMEPAGE
Dort werden in Zukunft,
zusätzlich unsere
Veranstaltungs- und Trefftermine
veröffentlicht!
Schaut doch mal vorbei!!!
18.01.2020
_____________________________
Wie ihr schon bemerkt habt, ist das FM Funkmagazin seit Frühjahr 2018 nicht mehr aktualisiert worden.
Der Grund ist die schwere Erkrankung des Betreibers, Wolfgang!!!
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird er den Betrieb nicht wieder aufnehmen können.
Rundfunkmuseum Welmlingen
TAG DER OFFENEN TÜR
wo?
Freiburger Str. 15
79588 Efringen-Kirchen
OT Welmlingen
sonst kann über Tel.:
07628/8804
eine Besichtigung
vereinbart werden.
EINTRITT FREI !!!
Spenden sind willkommen.
FRN - Crosslink ist eingerichtet !
Eigener Crosslink zur Lifestream-Übertragung des Hauskanals CH28FM.
Auch unsere Mittwochrunde geht "online".
Die nächsten Mittwochsrunden finden ab 20:30Uhr statt
!
(Sommerzeit-Umstellung)
--------------------------------
Die Gateways der
DX-Group Whishey Tango
sind in Betrieb!!!
Kanal 34 FM (11m)
und
Kanal 5 für Freenet (2m)
genaueres siehe hier!
__________________________________
Ihr sucht ein gutes Messer
für Eure Outdooraktivitäten ?
Und dann noch zu einem
super Preis !!!
Dann schaut in unsere
OUTDOOR - RUBRIK
unter
"Top Messer zu Hammerpreisen"
__________________________________
Neu !!!
Terminkalender
auf der Startseite ganz unten.
Dort werden zukünftig unsere Termine
für
Veranstaltungen und Treffs
zu finden sein.
25.12.2018
__________________________________________
NEU !!!
Aktions Shop der DXGWT
den Link findet Ihr auf der Startseite.
28.10.2018
__________________________________________
Wir sind froh Euch mitteilen zu können, dass die Meinungsverschiedenheit mit der
DX-Group Whiskey Tango
geklärt werden konnte.
Wir freuen uns in Zukunft gemeinsam
die QRG zu beleben und Spaß am gemeinsamen Hobby zu haben.
Vy 73 & 55
Die freien Funker Hochrhein Südschwarzwald
08.10.2018
__________________________________
Einjähriges Pilotprojekt in Hessen
Rettungsgasse:
Feuerwehr kann LKW-Fahrer
per CB Funk in 8 Sprachen warnen.
____________________________
PLC-Störungen
(durch
Powerlineadapter)
des CB-Funks: Kunden sollen sich selbst helfen...
__________________________
Auf vielfachen Wunsch
hier das Dokument
zum ausdrucken.
Dort wird von einem Funkamateur mit
verständlichen Worten erklärt,
was es mit der riesigen Antenne des Nachbarn auf sich hat.
_________________________
NEU!!!
LOGO-Aufkleber eingetroffen !
-----------------------
Am Dienstag, den 22. Mai 2018 sind die brandneuen Aufkleber von unserm Logo
( mit einemDurchmesser von 8cm) eingetroffen !
Sie haben einen weißen Hintergrund und sind auf einer wasserfesten Outdoorfolie aufgedruckt.
Die Aufkleber werden zum selbstkosten Preis angeboten und können bei mir
in Bergalingen je nach Bedarf abgeholt werden.
Sie eignen sich auch besonders gut zur Beilage von QSL-Karten-Post als Zugabe oder einfach als Auto-Aufkleber.
73+55 Michael (Spitzbube 1)
_______________________________________________
NEU !!!
FUNK-RUNDE AM MITTWOCH !
Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19:30 Uhr, auf
Kanal 28 FM, zu einer kleinen Funkrunde.
Wem es zeitlich möglich ist, kann gerne dazustoßen.
In der Winterzeit treffen wir uns immer Mittwochs um 19:00 Uhr, also etwas früher !
Der Grund für diese Entscheidung ist, die Wahrscheinlichkeit sich zu verpassen zu verringern. Und die QRG zu beleben.
Natürlich werden wir, wann immer es die Zeit erlaubt, auch an anderen Tagen QRV sein.
Wir hoffen auf rege Teilnahme.
Natürlich völlig unverbindlich. Wer kann, der kann. Wer nicht, der nicht.
Also bis Mittwoch.
73 & 55
__________________________
VORSICHT vor Powerline Komminikation!
__________________________
Vier Monate Haft ohne Bewährung wegen Abhörens des BOS-Funks
Siehe Bericht im Funkmagazin
__________________________
Powerline - Marktüberwachungskampagne soll 2018 starten.
Siehe Artikel im Funkmagazin
__________________________
dpa: Besser Powerline als WLAN nutzen...
Wer Internet in weit vom Router entfernte Räume des Hauses bringen will, der sollte besser Powerline als WLAN nutzen. Diesen (aus Sicht von Kurzwellen-Nutzern zweifelhaften) Rat hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) in einer Agentur-Meldung verbreitet, die offensichtlich kritiklos und ohne weitere Recherche von verschiedenen Zeitungen übernommen wurde.
Die dpa beruft sich in ihrer Meldung auf einen Beitrag in der Zeitschrift "mac & i". Die Zeitschrift "mac & i" ist ein zweimonatlich erscheinender Ableger des renommierten Computer-Magazins c't, das im Heise-Verlag erscheint.
In dem "mac & i"-Beitrag wird nirgendwo auf das Störpotenzial hingewiesen, das die Powerline-Technologie systembedingt in sich birgt. In dem Beitrag heißt es zwar, "die Leitungsqualiät für die hochfrequenten Signale [sei] im Stromkabel dürftig, der Störpegel hoch und unregelmäßig". Der Autor bezieht dies jedoch nur auf Störungen, die die Datenübertragungsrate negativ beeinflussen. Auf den Umstand, dass bei Powerline ungeschirmte Stromkabel für die Übertragung von HF-Signalen genutzt werden, die Kabel deshalb wie Antennen wirken und erhebliche Störungen im Kurzwellenbereich verursachen können, geht der Autor mit keinem Wort ein.
Auch in einer c't-Sonderpublikation zum Thema "Netzwerke" aus dem Jahre 2016 wird Powerline zwar ausführlich beschrieben, aber ebenfalls nicht auf das Störpotenzial dieser Übertragungstechnik eingegangen.
Noch fünf Jahre zuvor, im Januar 2011, hatte sich die c't nicht gescheut, ausführlich über die Störproblematik von Inhouse-Powerline-Geräten zu berichten und dazu auch Stellungnahmen von betroffenen Frequenznutzern und Herstellern einzuholen (das Funkmagazin berichtete).
Allerdings hatte die Bundesnetzagentur (BNetzA) der Zeitschrift schon damals mitgeteilt, dass bei ihr nur wenige Störungsmeldungen zu Powerline eingegangen seien. Auch in den BNetzA-"Jahresberichten" der vergangenen Jahre wurden Störungen durch Powerline nicht erwähnt.
Nutzer der Kurzwelle wie CB-Funker, Funkamateure und Kurzwellenhörer klagen dagegen unvermindert über Störungen durch Powerline-Anlagen. Die Kurzwellenhörer-Vereinigung ADDX rat Käufern von Powerline-Geräten, sich vom Händler ein Rückgaberecht und die Kostenübernahme für durch Powerline verursachte Schäden schriftlich bescheinigen zu lassen. Ein entsprechendes Formular kann im Internet unter www.addx.de/plc/PLC-Muster03.pdf heruntergeladen werden. Umfangreiche Informationen zu Powerline sind auf den Webseiten des DARC und der ADDX unter http://t1p.de/darc-zu-plc und www.addx.de/plc/plc.php zu finden, Audio-Beispiele gibt es unter http://t1p.de/plc, Video-Clips sind unter http://t1p.de/youtube-plc zu finden.
Funkstörungen durch Powerline-Installationen sollten unbedingt der Störungsstelle der Bundesnetzagentur unter Tel. 048 21 89 55 55 oder per E-Mail unter [email protected] gemeldet werden.
- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de
Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
_______________________________________________
Am 08.Nov.2017 wurde das DVB-T Signal des Hochrhein-Senders (Jungholz-Bergalingen) für immer abgeschaltet !
In Zukunft wird vom Hochrhein-Sender nur noch das DAB+ Radioprogramm von 13 digitalen Radiosendern übertragen.
Der Sendemast wird z.Zt. als Plattform für den Mobilfunk zum
Beispiel von VODAFON genutzt !
Sehr schade.
_______________________________________________
"Funkgeräte am Steuer": StVO-Änderung seit 19.10.2017 in Kraft
Die Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO), mit der unter anderem das bisher auf Mobiltelefone beschränkte "Handyverbot am Steuer" auf alle elektronischen Geräte der "Kommunikation, Information oder Organisation" (darunter auch Funkgeräte) ausgeweitet wird, ist am 19. Oktober 2017 in Kraft getreten.
Seitdem dürfen gemäß § 23 Abs. 1a StVO derartige elektronische Geräte vom Fahrzeugführer bei eingeschaltetem Motor nur benutzt werden, wenn "hierfür das Gerät weder
aufgenommen noch gehalten wird"
und entweder
"zur Bedienung und Nutzung des Gerätes nur eine kurze, den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen angepasste Blickzuwendung zum Gerät bei
gleichzeitig entsprechender Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen erfolgt oder erforderlich ist"
oder
"nur eine Sprachsteuerung und Vorlesefunktion genutzt wird".
Diese Regelung wurde schon in der Planungsphase von Funkanwendern heftig kritisiert, weil sie auch das Halten eines Mikrofons und das Drücken der PTT-Taste umfasst (das Funkmagazin berichtete mehrfach). Nach Protesten von Funkgeräte-Anwendern und -Herstellern beschloss der Verordnungsgeber, in § 52 Abs. 4 StVO festzulegen, dass die oben genannte neue Regelung "im Falle der Verwendung eines Funkgerätes erst ab dem 1. Juli 2020 anzuwenden" ist.
Der vollständige Wortlaut der Änderungsverfügung kann im Internet unter http://t1p.de/woc4 heruntergeladen werden.
- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de
Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
__________________________
Neue Rubrik "OUTDOOR" ist dazu gekommen.
Man darf gespannt sein.
__________________________
Bundesrat billigt Änderungen von StVO und Frequenzplan
Der Bundesrat hat auf seiner Plenarsitzung am 22. September 2017 u.a. geplanten Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und des Frequenzplans zugestimmt.
Mit der geplanten Änderung der StVO soll unter anderem das bisherige "Handyverbot am Steuer" auf elektronische Geräte der "Kommunikation, Information oder Organisation" (darunter auch Funkgeräte) ausgeweitet werden (das Funkmagazin berichtete mehrfach). Der Bundesrat billigte den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf. (Vom Rechtsausschuss vorgeschlagene redaktionelle Änderungen fanden keine Zustimmung. Für die Kernforderung der geplanten Änderung hat dies jedoch keine Bedeutung.) Für Funkgeräte ist eine Übergangsfrist bis 1. Juli 2020 vorgesehen.
Mit der geplanten Änderung des Frequenzplans soll unter anderem der Frequenzbereich 5351,5 - 5366,5 kHz dem Amateurfunkdienst mit einer max. zulässigen Strahlungsleistung von 15 Watt EIRP auf sekundärer Basis zugewiesen werden. Außerdem soll der bislang dem Amateurfunkdienst auf sekundärer Basis zugewiesene Frequenzbereich 50,08 - 51 MHz auf 50,03 - 51 MHz erweitert werden (max. zulässige Strahlungsleistung 25 Watt ERP). Die genannten Frequenzbereiche im 60-m- und 6-m-Band konnten in Deutschland bislang nur aufgrund von "Duldungen" der BNetzA von Funkamateuren genutzt werden.
Die genannten Änderungen treten mit der nunmehr erfolgten Zustimmung des Bundesrates nicht "automatisch" in Kraft. Sie müssen anschließend erst von den zuständigen Bundesministerien in Form von Rechtsverordnungen erlassen werden.
- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de
Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
Neues Funkanlagengesetz (FuAG) in Kraft getreten
Das neue Funkanlagengesetz (FuAG) wurde am 3. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am darauffolgenden Tag in Kraft getreten. Das Gesetz war bereits Ende April 2017 vom Bundestag beschlossen worden (das Funkmagazin berichtete).
Das neue FuAG ersetzt das bisherige "Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen" (FTEG), das gleichzeitig außer Kraft tritt.
Was ändert sich durch das neue FuAG?
Im Gegensatz zum alten FTEG gilt das neue FuAG nur noch für Funkanlagen, nicht mehr für sog. "Telekommunikationsendeinrichtungen". In den Anwendungsbereich fallen jetzt auch reine Funkempfangsanlagen. Vom FTEG her bekannte Ausnahmeregelungen für Amateurfunkgeräte (Selbstbau- bzw. umgebaute Geräte, Bausätze) sind auch im FuAG enthalten.
Das neue FuAG enthält in erster Linie verschärfte Regelungen für sog. "Wirtschaftsakteure" (Hersteller, Importeure, Händler). Hersteller müssen ihre Funkgeräte mit einer "Typen-, Chargen- oder Seriennummer" sowie ihrem Namen bzw. ihrer Handelsmarke und ihrer Postanschrift versehen. (Bei Platzmangel kann dies auch auf der Verpackung bzw. in den Begleitunterlagen angegeben werden.). Der Handelsweg der Geräte muss rückverfolgbar sein, d. h. jeder "Wirtschaftsakteur" muss dokumentieren, von wem er ein Gerät erhalten bzw. an wen er ein Gerät abgegeben hat (gilt nicht für die Abgabe an Endkunden).
Jedem Funkgerät muss "eine Gebrauchsanleitung und Sicherheitsinformationen" beigefügt werden, "die zur bestimmungsgemäßen Nutzung der Funkanlage erforderlich sind". Bei Funkanlagen für "nichtgewerbliche Nutzer" müssen diese Unterlagen in deutscher Sprache abgefasst sein. Außerdem müssen jeder Funksendeanlage Informationen über den Frequenzbereich, die abgestrahlte maximale Sendeleistung und Angaben darüber beigefügt sein, in welchen EU-Ländern das Gerät unter welchen Bedingungen betrieben werden darf. Händler dürfen nur solche Geräte auf dem Markt bereitstellen, die entsprechend gekennzeichnet sind und denen alle Unterlagen beigefügt sind.
Die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverordnung zum Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern (BEMFV) , die in § 12 des alten FTEG geregelt war, ist unverändert in § 32 des neuen FuAG enthalten. Verstöße gegen die besagte Rechtsverordnung sind weiterhin mit Bußgeld bedroht.
Der volle Wortlaut des neuen FuAG kann im Internet unter www.funkmagazin.de/docs/fuag.pdf heruntergeladen werden.
- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de
Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
_______________________________________________
_______________________________________________
Bericht im Südkurier
über unser Fieldday 2017 !
_______________________________________________
Fieldday-Bericht von "Aschi"
(Nepro 79)
https://www.wasnlos.ch/wasnlos/2017/07/07/am-fieldday-der-freien-funker-hochrhein/
_______________________________________________
DARC OV-A13
Ortsverband - Hochrhein-Klettgau
OV-Abende
siehe HP-Link:
http://www.darc.de/der-club/distrikte/a/ortsverbaende/13/termine/
vy 73 Roland ( 1. Ortsverband-Vorsitzender)
_______________________________________________
DARC OV-A09
Ortsverband - Dreiländereck
OV-Abende
siehe HP-Link:
http://www.darc.de/der-club/distrikte/a/ortsverbaende/09
vy 73 Giuseppe ( 1. Ortsverband-Vorsitzender)
_______________________________________________
CB-funken während der Fahrt bald verboten !!!
Übergangsfrist von 3 Jahren, dann nur noch mit Freisprecheinrichtung.
Siehe Bericht:
Funkgeräte am Steuer, neuer Verordnungsentwurf liegt vor
_______________________________________________
- FRN -
Wir haben seit dem 04.08.2016 einen eigenen FRN-Raum.
Einem Kontakt in die Heimat steht also nichts mehr im Wege ! (auch im Urlaub)
Erklärung unter Rubrik: EIGENER FRN-RAUM
_______________________________________________
Viel spaß beim stöbern.
vy 73+55
Rolf (Union Jack)
Server: frn.wasnlos.ch
Port: 10025
Raum: Freie Funker D